Category Archives: Stadtgeschehen

Sportevent in den Startlöchern

9. Schönebecker Drei-Brücken-Lauf am 25. September 2022 •  Startnummern-Ausgabe erfolgt im IGZ Inno-Life

Der bereits 9. Schönebecker Drei-Brücken-Lauf über die Elbauenbrücke, die Ernst-Thälmann-Brücke und die Saline-Brücke wird am Sonntag, 25. September 2022, stattfinden. Bis zu 500 Läuferinnen und Läufer erwarten die Veranstalter des Laufes von der Stadt, von UNION 1861 und vom Elbufer Förderverein Schönebeck. „Vielen Dank an die Sponsoren für die Unterstützung und die ehrenamtlichen Helfer, die in ihrer Freizeit dafür sorgen, dass es einen möglichst reibungslosen Ablauf gibt“, betonte Oberbürgermeister Bert Knoblauch.

Mitteldeutsche Kammerphilharmonie startet in die neue Konzertsaison

„Emilie und Maria Theresia gratulieren dem Herrn Beethoven nachträglich“ •  Festkonzert am 30. September im Dr.-Tolberg-Saal

Mit dem verspäteten Geburtstagsgruß an einen der überragenden Komponisten der Musikgeschichte startet die Mitteldeutsche Kammerphilharmonie Schönebeck am Freitag, 30. September, offiziell in die Konzertsaison 2022/2023. Das Musikerlebnis im Dr. Tolberg-Saal von Bad Salzelmen, welches um 19:30 Uhr beginnt, steht dieses Mal unter der Leitung von Peter Gülke. Der 88-jährige Dirigent und Musikwissenschaftler ist einer von vier neuen Mitgliedern im Orden Pour le mérite, wie das Staatsministerium für Kultur und Medien Ende Juli dieses Jahres mitteilte.

800 Jahre Schönebeck: Vorbereitungen gehen in die nächste Runde

Vereine, Einrichtungen und Unternehmen sind aufgerufen, ihre Feierlichkeiten zu melden

Die Vorbereitungen für das Festjahr 2023 in Schönebeck (Elbe) gehen weiter: Aktuell wird die Arbeit an der Festschrift beendet. Der Druck ist für Dezember vorgesehen, der Erscheinungstermin für Mitte Januar. Auch die Planungsgruppe Festumzug hat alle Hände voll zu tun. Aktuell müssen mehr als 40 Bilder koordiniert werden. In Vorbereitung befinden sich zudem mehrere Wettbewerbe für Bürgerinnen und Bürger, beispielsweise das Ausstellen von alten Jubiläumsprodukten oder historischen Fotos. Ähnlich wie beim Jubiläumslogo folgen die Aufrufe über die Kanäle der Stadt und in der Presse.

Für den Veranstaltungsplan sind erneut alle Vereine, Einrichtungen und Unternehmen aufgerufen, ihre Feierlichkeiten und geplanten Feste sowie mögliche Jubiläen für 2023 bis zum 1. Oktober 2022 an die Stadtverwaltung zu melden. „Uns haben schon einige Zuschriften erreicht. Wir freuen uns, wenn so viele wie möglich mitmachen, damit die Bürgerinnen und Bürger sehen können, was nächstes Jahr bei uns los ist“, sagt Oberbürgermeister Bert Knoblauch.

Die Veranstaltungen können telefonisch unter (03928) 710-108 oder per Mail an 800jahre@schoenebeck-elbe.de gemeldet werden.

Familienfest im Kurpark

AWO, Selbsthilfekontaktstelle und SOLEPARK laden herzlich ein

Unter dem Motto „Gesund und Bunt mit Herz“ findet am Samstag, 10. September 2022, eine wohltätige Veranstaltung in Schönebeck statt. Anlässlich ihrer Jubiläen laden der AWO Kreisverband Salzland e.V. (30 Jahre) und die Selbsthilfekontaktstelle Salzlandkreis des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes (15 Jahre) in den Kurpark von Bad Salzelmen ein. Von 14 bis 17 Uhr erleben interessierte Besucherinnen und Besucher ein buntes Familienfest mit vielen Mit-Mach-Aktionen und informativen Präsentationsständen.

Das AWO „CSI-Café“ macht ältere Menschen fit fürs Internet

© DigitalPakt Alter/Sachs

Digitaler Erfahrungsort gibt Seniorinnen und Senioren Sicherheit im Umgang mit digitalen Medien

Studien zeigen: Digitale Kompetenzen werden immer wichtiger

Von der Online-Buchung des Arzttermins bis zum Fahrkartenkauf per App: Digitale Technologien gehören heute für viele Menschen in Deutschland zum Alltag. Doch nicht alle Bevölkerungsgruppen profitieren gleichermaßen von den Chancen der Digitalisierung: Laut D21-Digital-Index 2021/22 nutzt die Hälfte der über 75-Jährigen – immerhin rund 4,6 Millionen Menschen in Deutschland – noch kein Internet. Befragt nach den Gründen geben etwa 50 Prozent der „Offlinerinnen und Offliner“ an, keinen klaren persönlichen Nutzen für sich aus der Internetnutzung ziehen zu können. Vielen ist zudem die digitale Technik zu kompliziert oder es fehlt an konkreter persönlicher Unterstützung.

Halbzeit beim 24. Schönebecker Operettensommer

Mitteldeutsche Kammerphilharmonie zieht positive Zwischenbilanz • Stehende Ovationen für „Die lustige Witwe“

Mehr als die Hälfte der insgesamt 22 Vorstellungen von Franz Lehárs „Die lustige Witwe“ sind beim 24. Schönebecker Operettensommers erfolgreich über die Bühne gegangen. Das konnten auch nicht die Regenschauer am 7. Juli sowie die coronabedingten Ausfälle innerhalb des Ensembles verhindern, die allerdings innerhalb kürzester Zeit mehr als äquivalent kompensiert werden konnten. „Wir hatten in den letzten beiden Wochen die Gelegenheit, viele neue, interessante, flexible, spielfreudige und durchweg hochtalentierte Kolleginnen und Kollegen kennen zu lernen, sind aber auch sehr glücklich, wenn die Originalbesetzung wieder auf den Berg zurückkommen kann“, blickt Anita Bader, Geschäftsführerin der Mitteldeutschen Kammerphilharmonie den nächsten Tagen zuversichtlich entgegen.