Das AWO „CSI-Café“ macht ältere Menschen fit fürs Internet

Digitaler Erfahrungsort gibt Seniorinnen und Senioren Sicherheit im Umgang mit digitalen Medien
Studien zeigen: Digitale Kompetenzen werden immer wichtiger
Von der Online-Buchung des Arzttermins bis zum Fahrkartenkauf per App: Digitale Technologien gehören heute für viele Menschen in Deutschland zum Alltag. Doch nicht alle Bevölkerungsgruppen profitieren gleichermaßen von den Chancen der Digitalisierung: Laut D21-Digital-Index 2021/22 nutzt die Hälfte der über 75-Jährigen – immerhin rund 4,6 Millionen Menschen in Deutschland – noch kein Internet. Befragt nach den Gründen geben etwa 50 Prozent der „Offlinerinnen und Offliner“ an, keinen klaren persönlichen Nutzen für sich aus der Internetnutzung ziehen zu können. Vielen ist zudem die digitale Technik zu kompliziert oder es fehlt an konkreter persönlicher Unterstützung.
Neben den reinen Zahlen der Internetnutzenden müssen vor allem Qualifizierungsangebote für digitale Kompetenzen in den Blick genommen werden, wie der sechste Kurzbericht der Studie D80+ „Hohes Alter in Deutschland“ verdeutlicht. Gerade Anwendungen, die echte Vorteile für die Alltagsbewältigung im Alter bieten könnten, wie zum Beispiel Online-Banking oder Online-Shopping, bedürfen laut der Studie hoher digitaler Kompetenz. Es reicht daher nicht, wenn Seniorinnen und Senioren das Internet nur für wenige einfache Anwendungen nutzen.
Erfahrungsorte bieten niedrigschwellige Lernangebote in Wohnortnähe
Um dieser brisanten Entwicklung entgegenzuwirken, hat sich der DigitalPakt zur Aufgabe gemacht, die digitale Teilhabe älterer Menschen zu stärken. Zu den wichtigsten Maßnahmen zählt hierbei die Förderung spezieller Erfahrungsorte. Das AWO „CSI-Café“ ist einer von 150 Erfahrungsorten. Seit Anfang 2022 bietet der AWO Kreisverband Salzland e.V. in Schönebeck, Staßfurt, Barby und Calbe ein vierzehntägiges „CSI-Café“ an. Dahinter stecken Kursangebote für Seniorinnen und Senioren, um im Umgang mit Computer, Smartphone und Internet fitter zu werden und auch als Multiplikatoren in ihrem Umfeld zu agieren. Insbesondere die Corona-Pandemie hat uns gezeigt, dass auch Seniorinnen und Senioren sich auf eine geänderte Lebenswelt mit digitalen Angeboten einstellen sollten, um ihre sozialen Kontakte aufrecht zu erhalten.
Das vierzehntägige Angebot wird von 6 bis 15 Teilnehmer*innen besucht. In den 90 Minuten gibt es meist einen thematischen Schwerpunkt, wie Status-Einstellungen bei WhatsApp oder Bildbearbeitung und den Frageteil, in dem alle offenen Dinge rund um Computer, Smartphone und Internet thematisiert werden.
Der AWO Kreisverband Salzland e.V. wurde 1991 gegründet. Seit über 30 Jahren engagieren sich haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter*innen für die sozialen Belange im Salzlandkreis. Die AWO gehört zu den sechs Spitzenverbänden der Freien Wohlfahrtspflege in Deutschland.
DigitalPakt Alter setzt auf digitale Teilhabe für ein selbstbestimmtes Leben bis ins hohe Alter
Die Initiative DigitalPakt Alter setzt sich mit ihren Partnerorganisationen aus allen gesellschaftlichen Bereichen dafür ein, die Teilhabe von älteren Menschen in einer zunehmend digitalen Gesellschaft zu stärken. Entsprechend der Gemeinsamen Erklärung der Partner sollen passende Bildungsangebote für Ältere ausgebaut, Barrieren beseitigt sowie Nutzerfreundlichkeit, IT-Sicherheit und Datenschutz auch für ältere Verbraucherinnen und Verbraucher verbessert werden.
Quelle: AWO Kreisverband Salzland e.V.