Doppelkonzert: Das Orchester hat Grund zum Feiern

Sechstes „Festlich cammerphilharmonisches Konzert“ und Jubiläumskonzert der Mitteldeutschen Kammerphilharmonie
Auf gleich zwei Konzerte mit der Mitteldeutschen Kammerphilharmonie Schönebeck kann sich das Publikum in der kommenden Woche freuen. Neben dem sechsten „Festlich cammerphilharmonischen Concert“ am Freitag, 31. März, steht am Samstag, 1. April, das Jubiläumskonzert anlässlich des 75-jährigen Bestehens im Dr. Tolberg-Saal auf dem Programm. Beide Konzerte beginnen um 19:30 Uhr.Im kompositorischen Schaffen der aus Aserbaidschan stammenden und seit zwei Jahrzehnten in Deutschland lebenden Frangis Ali-Sade (*1947) nimmt der Zyklus „Silk Road“ (Seidenstraße) eine zentrale Position ein. Neben anderen Werken variabler Besetzung findet sich dort das farbenreiche, für Evelyn Glennie geschriebene Konzert für Schlagzeug und Kammerorchester, welches meisterhaft das vielseitige solistische Instrumentarium mit dem Kammerorchester zu verschmelzen weiß. Dem gegenüber steht das hochvirtuose „Trinoctium“ des jungen erfolgreichen katalanischen Komponisten Oriol Cruixent, welches auf Bläser verzichtet, dafür dem Streichorchester durch unterschiedliche Spieltechniken eine große klangliche Bandbreite abgewinnt. Diese beiden auf so unterschiedliche Weise archaischen Werke werden durch zwei der intensivsten Moll-Sinfonien der Wiener Klassik aus den Federn Haydns und Mozarts eingerahmt.
Als Solistin konnte die wunderbar virtuose, auf so vielen Gebieten der musikalischen Interpretation beheimatete Schlagzeugerin Vera Seedorf gewonnen werden. Seedorf studierte an der Musikhochschule Lübeck bei Professor Johannes Fischer und absolvierte dort ihren Abschluss zum Bachelor, sowie Master of Music. Letztes mit der Bestnote 1,0. Seedorf begann schon früh sich für zeitgenössische Musik zu interessieren. Die Schlagzeugerin nahm aktiv an zahlreichen Festivals und Akademien für zeitgenössische Musik – wie „Now!“ in der Essener Philharmonie, der Ruhrtriennale, den Donaueschinger Musiktagen, Gaudeamus Muziekweek, Two Days & Two Nights of New Music Odessa, Impuls Akademie Granz und der Akademie für zeitgenössische Musik an der Hochschule für Musik Luzern – teil.
Auf ein Wiedersehen mit ehemaligen Chefdirigenten des Orchesters können sich die Konzertbesucher am 1. April freuen. Ob mit MD Stefanos Tsialis, GMD Christian Simonis oder Gerard Oskamp – alle drei Dirigenten haben ihr Erscheinen zum „Ge-burtstagskonzert“ zugesagt. Und von jedem Orchesterleiter wird der Klangkörper ein gewähltes Stück auf der Bühne im Dr. Tolberg-Saal zum Besten geben. Welche das sein werden? Lassen Sie sich überraschen. Zusätzlich werden einige Musikerinnen und Musiker des Ensembles als Solisten an diesem Abend zu erleben sein. Eben ein besonderes Konzert zum 75. Das musikalische Ständchen wird neben den drei „geheimen“ Stücken mit Werken von Benedetto Marcello, Domenico Cimarosa, Carl Maria von Weber, Johann Baptist Neruda und Franz Schubert komplettiert.
Tickets für die beiden Konzerte sind im Kartenverkaufsbüro, Tischlerstraße 13a, in 39218 Schönebeck (Telefon 03928 400429), im Internet unter www.mitteldeutsche-kammerphilharmonie.de oder am Veranstaltungstag an der Abendkasse erhältlich.