Fördermittel für den Soleturm

Land Sachsen-Anhalt unterstützt notwendige Instandhaltungsmaßnahmen

Unterstützung beim Erhalt des Soleturms: Der SOLEPARK erhielt einen Förderungsbescheid vom Land Sachsen-Anhalt. Das Landesverwaltungsamt, Referat für Denkmalschutz und UNESCO Weltkulturerbe, stellt 77.990 Euro für die denkmalgerechte Sanierung bereit.

V.l.n.r.: Solepark-Leiterin Sibylle Schulz, Kultur-Staatssekretär Gunnar Schellenberger und Schönebecks Oberbürgermeister Bert Knoblauch am Soleturm. Foto: Stadt Schönebeck 

„Ich bin froh, dass ich helfen kann. Wenn man an den Besitzer historischer Gebäude Forderungen stellt, ist es wichtig, dass man ihn bei der Umsetzung unterstützt. Je länger man die Sanierung nach hinten schieben würde, umso schlimmer würden die Schäden werden. Es ist wichtig, dass man diese Arbeiten regelmäßig ausführt“, betonte Kultur-Staatssekretär Gunnar Schellenberger, der den Zuwendungsbescheid übergab. „Ich freue mich, dass der Staatssekretär uns treu geblieben ist und die Stadt mit dieser Förderung unterstützt“, sagte Oberbürgermeister Bert Knoblauch. Im März soll mit dem Verputzen der dem Gradierwerk zugewandten Seite begonnen werden. Diese ist der Verwitterung durch die salzhaltige Luft am meisten ausgesetzt. „Daher gibt es bei uns einen ständigen Bedarf an Instandhaltungsmaßnahmen“, erklärte SOLEPARK- Chefin Sibylle Schulz. Zuletzt war in den Jahren 2007 und 2008 am Turm gearbeitet worden. Staatssekretär Schellenberger will das nächste große Vorhaben ebenfalls unterstützen. Das Gradierwerk braucht eine größere Sanierung. Zuletzt wurde das historische Bauwerk von 2004 bis 2006 umfassend instand gesetzt. Hier bedarf es einer neuen Holzkonstruktion, der Bodenbelag der Sammelflächen muss ausgetauscht werden.

Geschichte: Der Salzturm in Bad Salzelmen wurde 1776 im Auftrag des Pächters der Saline Schönebeck, Abraham Gansauge, gebaut. Er wurde aus Bruchsteinen erbaut, hat sechs Stockwerke und ist 32 Meter hoch. Ursprünglich war der runde Turm der Rumpf einer Holländerwindmühle. Die Windkraft wurde genutzt, um die Sole aus dem unterhalb des Turms befindlichen Schacht zu fördern und sie zur Salzgewinnung zu nutzen. 1792 erfolgte die Umstellung auf die Förderung durch eine Dampfmaschine, der Windmühlenaufsatz des Turms wurde entfernt. Heute werden im Turm interessante Details zur Sole erklärt.