Gut gerüstet für die Zukunft

Neuer Ausbildungsgang zum Industriemechaniker an der BbS · Resümee zum ersten Schulhalbjahr
Auch in Schönebeck und Umgebung hat sich der Fachkräftemangel zu einem entscheidenden Faktor entwickelt, der die regionale Wirtschaft beeinflusst. Um dem Problem entgegen zu wirken ist es unter anderem wichtig, jungen Menschen die Möglichkeit zu geben, nach dem Schulabschluss wohnortnah eine Berufsausbildung zu absolvieren. Ein Schritt in die richtige Richtung wurde an der Berufsbildenden Schule Schönebeck bereits getan. Zum Beginn des Ausbildungsjahres 2018/19 konnte der Ausbildungsgang zum Industriemechaniker wieder eingeführt werden. Ermöglicht wurde dies durch die Zusammenarbeit der Stadt Schönebeck mit dem Schönebecker Wirtschaftsrat, zwölf Unternehmen aus der Region und dem Salzlandkreis als Träger der Berufsbildenden Schule. Zum Ende des ersten Schulhalbjahres besprachen die Verantwortlichen, wie der Neustart bisher umgesetzt werden konnte.

Der Schönebecker Wirtschaftsrat traf sich mit Vertretern der Wirtschaftsförderung der Elbestadt, der Schule und den teilnehmenden Unternehmen, um ein Resümee des ersten Schulhalbjahres zu ziehen.
BbS-Schulleiter Ronald Rumpf zeigte sich zufrieden mit der bisherigen Entwicklung und Umsetzung des Ausbildungsgangs zum Industriemechaniker in Schönebeck: „Es gab eine rege Diskussion zu den ergänzenden Regelungen zur Klassenbildung an den berufsbildenden Schulen in Sachsen-Anhalt. Aus Sicht der BbS ist die Etablierung der Schulklasse in Schönebeck sehr gut gelungen und es wurden komfortable Lösungen für eine erfolgreiche Ausbildung der Jugendlichen gefunden. Weiterhin wurden gute Regelungen vereinbart, um die Industriemechaniker in einer angemessenen Klassenstärke aufzustellen.“ Im Moment besteht die Klasse aus 17 Auszubildenden, für die vom Schulträger, dem Salzlandkreis, Unterrichtsmaterial wie wichtige Schulungspakete, Software und Lehrtechnik zur Verfügung gestellt wurden. Schulleiter Rumpf bescheinigte eine sehr gute Umsetzung des Konzepts und sieht den Ausbildungsgang für die nächsten Jahre gut gerüstet. Gut gerüstet für die Zukunft sind auch die 17 Schüler und Schülerinnen, wie Klassenlehrerin Kerstin Oehlenberg berichtete: „Im Bereich der theoretischen Ausbildung haben wir die Lehrlinge auf einen guten Stand gebracht.“ Die beteiligten Unternehmen aus der Region bestätigten die gute Zusammenarbeit mit der Schönebecker Berufsschule. Der Erfolg des Ausbildungsgangs stärkt den Wirtschafts- und Bildungsstandort Schönebeck. Für weitere Kooperationsinteressenten steht die Stabsstelle Wirtschaftsförderung der Elbestadt unter Telefon 03928 710504 sowie unter E-Mail wifoe@schoenebeck-elbe.de als Ansprechpartner zur Verfügung.