Kartenverkauf für Freiluftfestival hat am 1. November begonnen

25. Schönebecker Operettensommer vom 24. Juni bis 23. Juli 2023 • „Das Feuerwerk“ von Paul Burkhardt auf dem Bierer Berg
Wie beliebt der Schönebecker Operettensommer, der im kommenden Jahr mit der 25. Auflage ein kleines Jubiläum feiert, ist, verdeutlicht die Tatsache, dass sich kurz nach dem offiziellen Vorverkaufsstart am 1. November treue Besucher:innen wieder ganz schnell ihren „Stammplatz“ sicherten. Nach den ersten vier Verkaufstagen sind etwas mehr als zehn Prozent der verfügbaren Tickets bereits verkauft oder reserviert worden.
Bei dem Freiluftspektakel wird vom 24. Juni bis 23. Juli 2023 – jeweils Mittwoch bis Sonntag um 16:00 Uhr – die Operette „Das Feuerwerk“ von Paul Burkhard aufgeführt. Inszeniert wird die Welt der Träume und Illusionen von Jan Michael Horstmann. Auf der Bühne werden dann unter anderem auch Miriam Sabba und der „Operettensommer-Dauerbrenner“ Alexander Klinger als Zirkusdirektor-Ehepaar Obolski zu erleben sein.
Nach Jahren konstanter Eintrittspreis-Politik wurden diese für den kommenden Operettensommer um jeweils zwei Euro pro Karte erhöht. „Leider haben sich die Preise für Rohstoffe in den vergangenen Wochen und Monaten bekanntlich in unabsehbare Höhen entwickelt. Um unseren Zuschauer:innen die gewohnte Qualität des Bühnenbildes weiterhin sichern zu können, war dieser Schritt leider unumgänglich“, begründet Anita Bader, Geschäftsführerin der Mitteldeutschen Kammerphilharmonie Schönebeck, diesen mehr als nachvollziehbaren Schritt.
„Das Feuerwerk“ von Paul Burkhard ist die hochdeutsche Variante der musikalischen Komödie in Mundart „Der schwarze Hecht“, welche 1939 im Schauspielhaus Zürich uraufgeführt wurde. Das Libretto stammt aus der Feder von Erik Charell, Jürg Amstein und Robert Gilbert; als Vorlage diente das Lustspiel „De sächzigscht Giburtstag“ von Emil Sautter.
Eintrittskarten für die 22 Vorstellungen sowie der Operette für Kinder auf der Waldbühne Bierer Berg sind in der Tischlerstraße 13a in Schönebeck (Telefon 03928-400429) oder im Internet unter www.mitteldeutsche-kammerphilharmonie.de erhältlich.