Vergnügliche Liebesdramen auf dem Bierer Berg

Ein berühmter Dichter, untreue Ehefrauen und eine folgenschwere Verwechslung – in Franz von Suppés Operette „Boccaccio“ hält der gleichnamige Dichter das Florenz des Mittelalters mit seinen freizügigen Liebesgeschichten in Atem. Was für Freude bei der weiblichen Bevölkerung sorgt, versetzt deren Ehemänner in helle Aufregung. Und so soll es dem Autor an den Kragen gehen, doch die aufgebrachten Bürger erwischen den Falschen. Es ist Pietro, der Prinz von Palermo und zukünftige Ehemann der schönen Fiametta, Ziehtochter des Gewürzkrämers Lambertuccio und leibliche Tochter des Herzogs von Florenz. Doch inzwischen haben sich Boccaccio und Fiametta ineinander verliebt, ohne zu wissen wer der andere ist. Die erfolgreichste Operette von Franz von Suppé, der zu den Gründervätern der „Goldenen Wiener Operette“ zählt, wird vom 22. Juni bis 21. Juli immer mittwochs bis sonntags ab 16 Uhr auf der Waldbühne Bierer Berg aufgeführt.
Das Bühnenbild, wie auch in den vergangenen Jahren von Toto gestaltet, bringt toskanisches Flair nach Schönebeck. Im Verlauf der Handlung wird es unter anderem Schauplatz für einen spannenden Fechtkampf sein, verriet Regisseurin Katharina Kutil. Und natürlich darf auch die Liebe in der Operette nicht zu kurz kommen: „Es wird gefühlvoll und romantisch werden, mit wunderschöner Musik als Zugabe.“ Auch Gerard Oskamp, Chefdirigent der Mitteldeutschen Kammerphilharmonie, blickt voller Vorfreude auf die Arbeit mit dem 14-köpfigen Ensemble, zu dem neben bekannten Gesichtern, unter anderem Alexander Klinger (Lotteringhi) und Marina Medvedeva (Beatrice), auch eine Vielzahl von Debütanten zählt. Sie alle freuen sich, mit Suppés „Boccaccio“ seine wohl schönste, aber leider zu selten aufgeführte Operette auf der Freiluftbühne auf dem Bierer Berg zum Leben zu erwecken.
Der Vorverkauf ist bereits im vollen Gange. „Ungefähr 70 Prozent der Tickets sind verkauft“, weiß Anita Bader, Geschäftsführerin der Mitteldeutschen Kammerphilharmonie. Noch sind jedoch Karten für fast alle Vorstellungen zum Preis von 27 Euro erhältlich. Am einfachsten funktioniert das Ticketing online auf https://www.mitteldeutsche-kammerphilharmonie.de/operettensommer/termine.html
Die Karten können nach Buchung auch gleich ausgedruckt werden. Bis eine halbe Stunde vor Vorstellungsbeginn ist der Kauf auf diesem Weg möglich, informierte Bader. Außerdem können Eintrittskarten im Kartenverkaufsbüro der Mitteldeutschen Kammerphilharmonie in der Tischlerstraße 13a erworben oder unter der Rufnummer 03928 400429 reserviert werden.
2018 stellte „Der Vogelhändler“ mit einer Auslastung von 94 % und 17.344 begeisterten Zuschauern auf dem Bierer Berg einen Rekord auf. „Dass sich darauf nicht ausgeruht wird, sieht man schon an diesem tollen Bühnenbild“, sagte Landrat Markus Bauer, der sich für die diesjährige Ausgabe einen ähnlichen Erfolg wünscht. Er lobte den Operettensommer zudem als „kulturellen Höhepunkt“ im Salzlandkreis und verwies auf die erfolgreichen Bemühungen der Lokalpolitik, die die Finanzierung der Mitteldeutschen Kammerphilharmonie in den nächsten Jahren gesichert haben.
Ermöglicht wird die Durchführung des Operettensommers durch die Unterstützung zahlreicher Sponsoren. LOTTO Sachsen-Anhalt, die Salzlandsparkasse, die Stadtwerke Schönebeck und Lorenz Lackierungen haben finanzielles Engagement zugesichert.