Ruth und Ursula tanzen mit Herrn Stravinsky

Zweites „Festlich Cammerphilharmonisches Concert“ der Mitteldeutschen Kammerphilharmonie

Im zweiten „Festlich cammerphilharmonischen Concert“ der Spielzeit feiert die Mitteldeutsche Kammerphilharmonie Schönebeck (MKP) am 21. Oktober 2022 den 140. Geburtstag des großen Igor Stravinsky. Seinem runden Geburtstag zu Ehren gelangt die „Happy Birthday Celebration“ der 1924 in Hamburg geborenen und 1938 auf der Flucht vor den Nazis in die USA emigrierten Ruth Schonthal zur Aufführung. Somit setzt die Mitteldeutschen Kammerphilharmonie die Tradition fort, wichtigen „verfemten“ Komponistinnen und Komponisten wieder eine Stimme zu verleihen. Das „Geburtstagsständchen“ im Dr. Tolberg-Saal beginnt um 19:30 Uhr; die Konzerteinführung durch Jan Michael Horstmann bereits um 18:45 Uhr.

Wie Schonthal ist auch Ursula Mamlok das Schicksal beschieden gewesen, vor dem Nationalsozialismus fliehen zu müssen. In Berlin aufgewachsen, floh sie mit einer der letzten Möglichkeiten über Ecuador schließlich in die USA, wo sie eine glänzende Komponistinnen-Karriere durchlief. Besondere Erwähnung muss in diesem Zusammenhang finden, dass die Künstlerin sich in hohem Alter entschloss, wieder in das Land ihrer Geburt zu übersiedeln und ihre letzten Lebens- und Schaffensjahre in Berlin zu verbringen.

Solo-Oboist Johans Armando Camacho Aguirre. © Robert Jentzsch | www.rjphoto.de

Das Oboenkonzert von Bernd Alois Zimmermann ist ein Wunschstück von Johans Armando Camacho Aguirre und ebenfalls eine Hommage an Igor Stravinsky. Sehr humorvoll spielt der Komponist in diesem 1952 entstandenen Werk mit Zitaten aus dessen Sinfonie in C und schafft ein leichtfüßiges und hochvirtuoses Kabinettstückchen. „Dieses Werk ist eines der bedeutendsten Stücke für Oboe“, begründet der Solo-Oboist der Mitteldeutschen Kammerphilharmonie Schönebeck seine Auswahl. „Das Konzert bringt die Oboe und den Spieler an seine Grenzen. Ich hatte schon immer vor, wenn ich die Gelegenheit erhalte, das Stück vorzuschlagen.“

Aguirre, der 1990 in Ciudad Bolivar geboren wurde, ist seit 2018 Mitglied des Schönebecker Ensembles. Und bereits in seiner ersten Saison gab Johans Armando Camacho Aguirre als Solist sein Debüt auf der heimischen Bühne, als er Mozarts Konzert für Oboe und Orchester interpretierte. Seinem Oboe-Studium am Conservatorio Superior de Música Simón Bolívar in Caracas (Venezuela/2004 – 2011) folgte das Bachelor-Studium an der UNEARTE in Caracas (Bachelor of Music) sowie der Master-Studiengang an der Musikhochschule Lübeck (Master of Music). Im Jahr 2018 schaffte es der junge Musiker ins Semifinale des internationalen Wettbewerbs AudiMozart in Rovereto (Italien). Als Gast-Oboist spielte er unter anderem im Juni 2015 mit der Jalisco Philharmonie (Mexiko).

Der Jubilar selbst beschließt das Konzert mit der herrlichen Suite aus seinem Ballett „Pulcinella“. Basierend auf verschiedenen Werken Pergolesis schafft er ein sehr italienisch anmutendes Werk, in welchem die Figuren der Commedia dell’arte lebendig werden, welches dennoch die typische „strawinskeske“ Klangsprache spricht.

Tickets sind im Kartenverkaufsbüro (Tischlerstraße 13a, Schönebeck), im Internet unter www.mitteldeutsche-kammerphilharmonie.de oder an der Abendkasse erhältlich.

KONZERTPROGRAMM:

Ursula MAMLOK – Divertimento for young peoples

Bernd Alois ZIMMERMANN – Konzert für Oboe und kleines Orchester

Ruth SCHONTHAL – Happy Birthday Celebration

Igor STRAWINSKY – Suite aus dem Ballett „Pulcinella“

 

Mitteldeutsche Kammerphilharmonie Schönebeck  ∙
Johans Armando Camacho Aguirre
, Oboe ∙ Jan Michael Horstmann, Musikalische Leitung

 

VERANSTALTUNGSORT: Dr. Tolberg-Saal, Badepark 4, 39218 Schönebeck-Bad Salzelmen

 

WEITERE TERMINE:          

22. Okt. 2022, 19:30 Uhr: Salzlandtheater, Staßfurt
23. Okt. 2022, 17:00 Uhr: Gesellschaftshaus, Magdeburg
25. Okt. 2022, 19:30 Uhr: Musikforum Katharinenkirche, Stendal